- page 11


In der weiteren Besprechung
werden jene Merkmale, welche ganz oder fast unverändert in die Hybride-Verbindung übergehen, somit selbst die Hybriden-Merkmale repräsentiren, als dominirende, und jene, welche in der Verbindung latent werden, als recessive bezeichnet.
Der Ausdruck “recessiv” wurde desshalb gewählt, weil die damit benannten Merkmale an den Hybriden zurücktreten oder ganz verschwinden, jedoch unter den Nachkommen derselben, wie später gezeigt wird, wieder unverändert zum Vorscheine kommen. Es wurde ferner durch sämmtliche Versuche erwiesen, dass es völlig gleichgiltig ist, ob das dominirende Merkmal der Samen- oder Pollenpflanze angehört; die Hybridform bleibt in beiden Fällen genau dieselbe. Diese interessante Erscheinung wird auch von Gärtner hervorgehoben, mit dem Bemerken, dass selbst der geübteste Kenner nicht im Stande ist, an einer Hybride zu unterscheiden, welche von den beiden verbundenen Arten die Samen- oder Pollenpflanze war.
Was das letzte Merkmal anbelangt, muss bemerkt werden, dass die längere der beiden Stamm-Axen von der Hybride gewöhnlich noch übertroffen wird, was vielleicht nur der grossen Ueppigkeit zuzuschreiben ist, welche in allen Pflanzentheilen auftritt, wenn Axen von sehr verschiedener Länge verbunden sind. So z. B. gaben bei wiederholtem Versuche Axen von 1′ und 6′ Länge in hybrider Vereinigung ohne Ausnahme Axen, deren Länge zwischen 6 und 7 ½′ schwankte. Die Hybriden der Samenschale sind öfter mehr punctirt, auch fliessen die Puncte bisweilen in kleinere bläulich-violette Flecke zusammen.
Die
Punctirung erscheint häufig auch dann, wenn sie selbst dem Stamm-Merkmale fehlt.
In the following review, those traits that pass into the hybrid conjunction entirely or almost unchanged, hence themselves representing the hybrid traits, will be denoted as dominating, and those which become latent in the conjunction as recesssive. The expression “recessive” was chosen because the traits thus designated recede or disappear completely on the hybrids, but then resurface again unchanged, as will be shown later on, among the descendants of these same hybrids.
It was shown throughout all experiments, moreover, that it is completely irrelevant whether the dominating trait belongs to the seed- or the pollen plant; the hybrid form remains exactly the same in both cases. This interesting phenomenon is also emphasized by Gärtner, who notes that even the most skilled expert would be unable to distinguish in a hybrid which of the two conjoined species was the seed- or the pollen-plant.
As far as the last trait is concerned, it must be noted that the longer of the two parental axes is usually even exceeded by the hybrid, which perhaps can only be ascribed to the great luxuriance that appears in all plant parts once axes of very different length are joined. Thus, for example, in repeated experiments, axes of 1′ and 6′ length in hybrid union yielded axes whose length fluctuated between 6 and 7½′ without exception. The hybrids of the seed-coat are often more dotted, and the dots occasionally merge into smaller blue-violet spots also. The dotting also frequently appears even in those cases in which it lacks from the parental trait.
- page 11